Aktuell werden für die Audioübertragung (RTP) nachfolgende IPv4-Ranges bei sipgate verwendet:
- 217.10.64.0/20
(217.10.64.0 bis 217.10.79.255) - 217.116.112.0/20
(217.116.112.0 bis 217.116.127.255) - 212.9.32.0/19
(212.9.32.0 bis 212.9.63.255)
Bei Nutzung von IPv6 ist es nur das Netz:
- 2001:ab7::/64
(2001:ab7:0:0:0:0:0:0 bis 2001:ab7:0:0:ffff:ffff:ffff:ffff)
Dabei verwenden unsere Systeme immer Ports aus dem Bereich 15000-30000.
Audiodaten werden von mehreren Systemen innerhalb der drei oben genannten Netze verarbeitet. Das Transportprotokoll ist immer UDP (nicht TCP).
Für die Gesprächssignalisierung (SIP) werden ausschließlich folgende IPs verwendet:
- sipgate.de (basic): 217.10.79.9
- sipgate.de (team): 217.10.68.147
- sipgate.de (trunking): 217.10.68.150
- sipgate.co.uk: 217.10.79.23 und 217.10.68.149
Der Signalisierungs-Port dieser Server ist immer 5060 (UDP).
Web-Clients (GSuite-/CRM-Telefone) signalisieren Gespräche über tls01.sipgate.de:
- 217.10.77.249 auf Port 443 (TCP)
Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, neue Gateways unter neuen IP-Adressbereichen in Betrieb zu nehmen und alte ggf. abzuschalten. In einer dynamischen Umgebung wie der Unsrigen ist so etwas im Allgemeinen unumgänglich.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir darüberhinaus:
- SSH Zugriffsoptionen zur Anlage absichern.
- Standard Passwörter für den Webzugriff zur Anlage ändern.
- Sonderrufnummern und Auslandsrufnummern sperren, welche man voraussichtlich nie anrufen wird.
Je VoIP Anlage bieten die Hersteller eigene Sicherheitshinweise an, welche zusätzlich berücksichtigt werden sollten.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.